Geopunkt Jurameer Schandelah

Aktuelles

 Ein schönes Drohnenvideo des Naturhistorischen Museums Braunschweig über den
Geopunkt Jurameer Schandelah von Ende 2020.

+++++

Die Infos zum TAG DES GEOTOPS in Schandelah finden Sie hier.

Hier informieren wir Sie über alle Neuigkeiten aus dem Geopunkt Jurameer Schandelah

Schauen Sie doch regelmäßig herein.

CHRONIK

22.02.2025

Kulturlandschaften Wasser -> Bilder Geopunkt Jurameer Schandelah

Der Kulturverein Braunschweigische Landschaft hat das "Themenjahr Wasser 2024/25" ausgerufen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Fotowettbewerb gestartet. Daran hat die Fotografin Yana Wernicke...   mehr


24.06.2024

Infos zur Grabung 2024 und Grabungsbericht 2023 online

Anfang Mai wurde die Fossiliensuche vom Staatl. Naturhistorischen Museum Braunschweig im Geopunkt Jurameer Schandelah fortgesetzt. Zu den diesjährigen Aufgaben und Zielen sagt Grabungsleiter Dr. Ralf...   mehr


16.08.2023

Besuch der Europaabgeordneten Lena Düpont im Geopunkt Schandelah

Am 16. August 2023 besuchte die Europaabgeordnete Lena Düpont die wissenschaftliche Grabung des Naturhistorischen Museums im Posidonienschiefer von Schandelah, um sich ein Bild vom Fortgang der Arbeiten...   mehr


17.07.2023

Grabungsperiode, Tag des Geotops und Ergänzung Naturpfad

Im Frühjahr 2023 konnte die zehnte Grabungsperiode im Geopunkt Jurameer Schandelah gestartet werden. Die paläontologische Forschung steht unter der Leitung von Dr. Ralf Kosma vom Naturhistorischen Museum...   mehr


08.03.2023

Grabungsbericht 2022 online

Grabungsleiter Dr. Ralf Kosma dokumentiert die Forschungsperiode 2022 in seinem jährlichen Bericht. Wichtige Ereignisse waren u.a. der Fund eines Fragments, das wahrscheinlich zu einem Schildkrötenpanzer...   mehr


ältere >>


 

Zum Abschluss der Grabungssaison 2015 besuchten Landrätin, Kreisverwaltung und Bürgermeister den Geopunkt Schandelah

Informationsgespräch am 4.11.2015 im Geopunkt bei Sonnenschein - v.l.n.r.: Dr. Rüdiger Scheller, Günter Eichenlaub, Christiana Steinbrügge, Detlef Kaatz, Dr. Henning Zellmer, Prof. Ulrich Joger

Eindrücke von den Grabungen und bereits präparierten Funden